Die Gruppe „Neibsheimer Armbrustschützen um Hans Entenkopf“ wurde zu Ehren des tapferen Armbrustschützen Hans Entenkopf aus Neibsheim gegründet. Hans Entenkopf hatte bei der Belagerung von Brettheim im Jahre 1504 mitgeholfen, die Stadt zu verteidigen.
Schon im Jahre 1972 bereicherten 16 Schützen der Gruppe mit ihren Armbrüsten den Festumzug des Peter- und Paul Festes.
Nach mehreren wachstumsschwachen Jahren wurde 1997 das Interesse am mittelalterlichen Leben wieder erweckt und die Gruppe wuchs schnell auf 70 Mitglieder.
Um unsere Gruppe möglichst zeitnah den Geschehnissen um 1504 wirken zu lassen, wurden verschiedene Arbeitskreise gegründet.
Die historischen Merkmale der Kleidung um 1504 wurden vom Arbeitskreis Gewandmacherei hervorragend umgesetzt, und die Gruppe ist in Farbe und Stoff originalgetreu gewandet.
Viele Arbeitsstunden hatte die Gruppe Lagerbau zu bewältigen, um das Lager am Seedamm nach unseren Vorstellungen zu errichten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, das Lagerleben einer Kämpfertruppe kann sehr gut nachgestellt werden. Tische, Bänke und Absperrungen wurden selbst konstruiert und gebaut. Ein absoluter „Hingucker“ ist unser fahrbares Backhäuschen, indem schon viele Brote gebacken und Braten geschmort wurden. Auch ein Schießstand wurde gebaut, um den Besuchern beim Peter und Paul Fest die Möglichkeit zu geben, ihre Treffsicherheit mit der Armbrust zu testen.
Natürlich gibt es bei uns auch einen sehr erfolgreichen Arbeitskreis Liedgut. Der Arbeitskreis hat es geschafft, viele Lieder vergangener Zeiten in einem Liederbuch zu bündeln.
Die Gruppe trifft sich mehrmals in den Sommermonaten, um in gemütlicher Runde die Lieder zu spielen und zu singen, oder auch um neue Tänze einzustudieren.
Neben weiteren Arbeitskreisen wie „Trommeln“ und „Küche“ ist hier noch der Arbeitskreis „Waffenbau“ zu erwähnen. Die Mitglieder der AG Waffenbau durchwühlten in zahlreichen Stunden alte Geschichtsbücher, um die Armbrüste der Gruppe möglichst originalgetreu nachbauen zu können. Inzwischen haben wir das erklärte Ziel, dass jeder Schütze der Gruppe eine eigene, selbstgebaute schussfähige Armbrust besitzen soll, fast erreicht.
Text?
Nicht nur in Bretten sind die Neibsheimer Armbrustschützen um Hans Entenkopf gern gesehen, auch beim Mittelalterfest in Waldkirch und beim Reichstadtfest in Heidelsheim haben wir schon mehrmals unser Lager aufgeschlagen und das Fest bereichert.
In Heidelsheim wurden auch die ersten Kontakte mit den Ballestrieri di Volterra, den Armbrustschützen des wunderschönen toskanischen Städtchens geknüpft.
Seit 1998 besuchen wir mit unserer Gruppe das mittelalterliche Fest der Stadt Volterra und feiern mit den Ballestrieri, die im Gegenzug jedes Jahr gerne am Peter und Paul Fest teilnehmen.
Das Lager der Neibsheimer Armbrustschützen um Hans Entenkopf am Seedamm ergänzt für den Besucher die Einblicke in das mittelalterliche Leben und Treiben. Gerne geben wir auch unser Wissen über die damalige Herstellung und Handhabung der Armbrüste an die interessierten Besucher weiter.
Um den Besuchern die Geschichte der Armbrust näher zu bringen, haben wir einen Präsentationstisch erstellt. Dort finden sie Nachbauten von Armbrüsten und viele weiter Informationen zu unserem Hobby.
Ausser Gesichts-OP kann man dort alles verschönern lassen.
Wir sind dafür da den Bolzen in das Ziel (den Schwaben) zu bohren. Dafür sind zahlreiche Trainingsstunden notwendig. Zur Förderung der Gemeinschaft darf das Zielwasser nicht fehlen. Unsere Armbrüste, Bolzen, Sehnen und Schilder bauen wir selbst. Weitere Aufgaben sind, die Organisation unserer Sequenz in der Schlacht, wo wir unseren Erpf Ullrich erfolgreich gegen die Schwaben aus der Bresche schiessen.
Für Groß und Klein bieten wir im Lager die Möglichkeit an unserem Schiessstand ihr Können mit der Armbrust unter Beweis zu stellen.
Der AK Lagerbau, dieser wunderbare Arbeitskreis, versucht unser Lager bei Peter & Paul und allen anderen Festen, so authentisch als möglich zu gestalten. Unser Lager besteht aus einem großen Aufenthaltszelt, dem Küchenzelt mit Backofen und der Schiessbahn. Natürlich haben wir auch Tische und Bänke, eine Feuerstelle, die den Mittelpunkt des Lagers bildet. Sehr beliebt bei Alt und Jung (Achim und Simon) ist unser „Bistrotisch“. Die Ausschmückung des Lagers mit Fahnen und Wimpel usw. obliegt auch diesem AK.
Immer vorne dran und das mit vollem Elan. Sie bahnen uns den Weg durch die Gassen der Stadt.
Der AK Liedgut hat sich der Erhaltung und Pflege des mittelalterlichen Liedgutes verschrieben. Unter kundiger Leitung unserer zwei Musiküssinnen finden äusserst straff organisierte Singstunden statt. (time is money oder „i heb än dairär Bebiesidder“). In diesem engen Zeitrahmen werden nicht nur Lieder einstudiert, sondern auch die Choreographie historischer Tänze erarbeitet.
Wir haben es geschafft viele Lieder vergangener Zeiten in einem Liederbüchlein zu sammeln.
Unser AK Küche verpflegt uns vorzüglich auf unseren Festen und Veranstaltungen.
Über die Jahre haben die verschiedenen Arbeitskreise viele interessante Projekte absolviert. Wir möchten Ihnen die Ergebnisse präsentieren.
Am 27.04.2019 Treffen sich die Armbrustschützen um ihre Schützenkönig auszuschießen. Die Armbrüste sind gecheckt die Bolzen gerichtet
Read MoreUnsere Trommlertruppe hat für uns einen wunderschöne Wanderung organisiert. Wir trafen uns um 15 Uhr auf dem Neuflizer Platz und marschierten Richtung Antonius Kapelle. Dort erwartete uns die erste Verpflegungsstation inklusive Armbrustschiessstand. Weiter ging es auf den Spuren des „Hans Entenkopf Wanderweges“. Der gemütliche Abschluss war in der…
Read MoreSeit einigen Jahren schiessen die Neibsheimer Armbrustschützen ihren Schützenkönig aus.
Die Sieger der vergangen Jahre:
Die Gruppe „Neibsheimer Armbrustschützen um Hans Entenkopf“ wurde zu Ehren des tapferen Armbrustschützen Hans Entenkopf aus Neibsheim gegründet. Hans Entenkopf hatte bei der Belagerung von Brettheim im Jahre 1504 mitgeholfen, die Stadt zu verteidigen.